Eucharistie / Erstkommunion / Krankenkommunion

Eucharistie

In der Eucharistie, zu Deutsch Danksagung, feiern wir die Liebe Jesu Christi und seine bedingungslose Hingabe, die am Kreuz zur Vollendung kam. In Brot und Wein, die in Leib und Blut Christi gewandelt werden, gibt er sich uns Menschen hin.

Durch die Mitfeier und die hl. Kommunion (lat. Gemeinschaft) geschieht Gemeinschaft mit Jesus Christus und mit den Mitfeiernden, ja mit jedem Christen. Dabei werden nicht nur die Gaben von Wein und Blut als Zeichen unseres Lebens in Leib und Blut Christi gewandelt, sondern auch darum gebetet, dass das Herz der Mitfeiernden so gewandelt wird, dass sie aus der Gemeinschaft mit Christus ihr Leben gestalten.

Die Eucharistie sagt mir, dass Jesus Christus für mich da ist, dass er eins werden möchte mit mir, dass er mich mit seiner Liebe ausfüllen will. Durch ihn bin ich mit Gott und allen anderen, die an ihn glauben, verbunden. Wir feiern daher auch die Gemeinschaft mit ihm und untereinander.

Die Feier der Eucharistie lässt den Menschen immer wieder neu am göttlichen Leben teilhaben, weil sie feiert, dass Jesus Christus von den Toten auferstanden ist. So stärkt sie uns für ein Leben aus dem Geist Jesu. Die Heilige Messe, vor allem am Sonntag, gibt unserem Leben aus dem Glauben heraus einen Höhepunkt. Sie ist das Fest unseres Glaubens

 

Erstkommunion

Gemeinschaft braucht Zeichen. So versammelt Jesus "seine Kinder" zu einem Festmahl. Er wählt die Zeichen des Lebens und der Freude dafür: Brot und Wein. Der Empfang der heiligen Kommunion gibt uns Kraft und Stärke im Alltag. Sie soll deshalb öfter, ja sogar regelmäßig empfangen werden.

Ein besonderer Tag ist immer das Fest der Heiligen Erstkommunion, das im April oder Mai jedes Jahres in unseren Gemeinden gefeiert wird. In der Erstkommunion dürfen die Kinder die einladende Gemeinschaft mit Gott erfahren.

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse werden im Religionsunterricht, in Nachmittagsgruppen, sowie katechetischen Nachmittagen auf ihre Erstkommunion vorbereitet. Die Kinder werden in der Regel schriftlich über die Schule zur Anmeldung eingeladen.

Sollten durch Umzug bedingt, Eltern nicht angeschrieben werden, so kann auch direkt der Kontakt zum Pfarramt hergestellt werden. Die Vorbereitung der Erstkommunion findet in Gruppen, begleitet durch Ehrenamtliche, statt.

 

Krankenkommunion

Für viele ist es schwer mit dem Gottesdienstbesuch und dem Empfang der Hl. Kommunion. Deshalb ist es gerne möglich, dass Ihnen Mitglieder des pastoralen Teams die Hl. Kommunion nach Hause bringen, auch wenn Sie nicht schwer krank sind. Wenn Sie Sehnsucht nach der Hl. Kommunion spüren, dürfen Sie sich gerne melden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Familienmitglieder dies im Anschluss an einen Gottesdienst übernehmen können. Melden Sie sich bitte in den Pfarrämtern. Wir vereinbaren einen Termin.