Im Sakrament der Krankensalbung wird die heilende Zuwendung Jesu Christi zum kranken Menschen sichtbar und spürbar. Der / die Kranke soll dabei gestärkt und aufgerichtet werden.
Der Ursprung der Krankensalbung findet sich in der Hl. Schrift, im Jakobusbrief: „Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben.“ (Jak 5,14f)
Wann ist der Zeitpunkt für eine Krankensalbung? Wenn der Gläubige beginnt, wegen Krankheit oder Altersschwäche in Lebensgefahr zu geraten. Es muss also keine unmittelbare oder direkte Lebensgefahr bestehen. Das Sakrament kann im Krankheitsverlauf wiederholt werden. Ebenso kann das Sakrament vor einer Operation im Rahmen einer schwerwiegenden Krankheit gespendet werden oder bei einer neuen Krankheit. Die Krankensalbung kann auch bei psychischen Krankheiten gespendet werden.
Falls Sie eine Krankensalbung für sich oder einen Ihrer Angehörigen wünschen, wenden Sie sich bitte an eines unserer Pfarrbüros. Der Pfarrer oder jemand aus dem pastoralen Team wird dann telefonisch einen Termin vereinbaren und die Krankensalbung zu Hause oder an einem anderen Ort spenden.